Unsere Kunden |
---|
Fahrzeughalter und Verkehrsteilnehmer profitieren von der ständigen Weiterentwicklung der Hauptuntersuchung zur weiteren Verbesserung von Verkehrssicherheit, Umweltschutz und Datensicherheit sowie zum Schutz ihrer Daten gegen Missbrauch. |
Unsere Aufsicht/Kontrolle/Beiräte |
Aufsichtsgremium
|
Unsere Gesellschafter |
DEKRA Automobil GmbH FSP Fahrzeug-Sicherheitsprüfung GmbH & Co KG GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher KFZ-Sachverständiger e.V. (KÜS) TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH TÜV Saarland automobil GmbH TÜV SÜD Auto Service GmbH TÜV Thüringen e. V. Verkehrssicherheit und Überwachung von Kraftfahrzeugen (VÜK) GmbH |
Unsere Nutzer |
Baden-Württemberg Auto Mann GmbH & Co AWS Abfallwirtschaft Stuttgart – Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart DEKRA Automobil GmbH FISCHER Weilheim GmbH GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Landeshauptstadt Stuttgart – Branddirektion Präsidium Technik, Logistik – Service der Polizei – Regionaler Technikstandort Göppingen Präsidium Technik, Logistik – Service der Polizei – Regionaler Technikstandort Karlsruhe Präsidium Technik, Logistik – Service der Polizei – Regionaler Technikstandort Stuttgart Präsidium Technik, Logistik – Service der Polizei – Regionaler Technikstandort Umkirch Robert Bosch GmbH Stadt Karlsruhe – Eigenbetrieb Team Sauberes Karlsruhe Stadtraumservice Mannheim Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) TÜV SÜD Auto Partner GmbH VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH Bayern Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg Bayerische Bereitschaftspolizei N-ERGIE Aktiengesellschaft Polizeipräsidium Mittelfranken Polizeipräsidium München Polizeipräsidium Oberbayern Nord Polizeipräsidium Oberbayern Süd Polizeipräsidium Oberfranken Polizeipräsidium Oberpfalz Polizeipräsidium Schwaben Süd/West Polizeipräsidium Unterfranken Stadt Würzburg – Die Stadtreiniger TÜV SÜD Auto Service GmbH VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG Berlin Berliner Feuerwehr Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR Brandenburg Bundespolizeipräsidium Potsdam FSP Fahrzeug-Sicherheitsprüfung GmbH & Co KG Hamburg FFG Fahrzeugwerkstätten Falkenried GmbH Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Inneres und Sport – Feuerwehr Hamburg Hessen ESWE Verkehrsgesellschaft mbH FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH Fraport AG – Frankfurt Airport Services Worldwide Generalzolldirektion – Technischer Dienst Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft Niedersachsen aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover Bentheimer Eisenbahn AG TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Amt für Brand- und Katastrophenschutz Stadt Hagen - Feuer- und Rettungswache Anton Graf GmbH – Reisen & Spedition AWISTA – Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH Bundesministerium für Digitales und Verkehr Entsorgungsbetriebe Essen GmbH Hagener Straßenbahn AG Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen Nagel-Group Logistics SE NEW AG PaderSprinter GmbH Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Rheinbahn AG Rinnen GmbH & Co. KG Stadt Mülheim an der Ruhr – Amt für Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH Stadtwerke Neuss GmbH Stadtwerke Solingen GmbH SWK MOBIL GmbH TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH USB Bochum GmbH Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH Verkehrssicherheit und Überwachung von Kraftfahrzeugen (VÜK) GmbH Vestische Straßenbahnen GmbH Zentralverband des Kraftfahrzeughandwerks (ZVK) – Bundesinnungsverband Rheinland-Pfalz Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik Rheinland-Pfalz Saarland Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher KFZ-Sachverständiger e. V. (KÜS) TÜV Saarland automobil GmbH Sachsen Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ASR) Polizeiverwaltungsamt Sachsen Sachsen-Anhalt Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt – Landesbereitschaftspolizei Schleswig-Holstein Harry-Brot GmbH Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein – Landespolizeiamt Landespolizeiamt Thüringen TÜV Thüringen e. V. Stand: 06. Februar 2023 |
FSD – Zentrale Stelle

Ein moderner Staat wie die Bundesrepublik Deutschland verwirklicht die Gemeinwohlziele nicht allein durch einseitige Regelungen, sondern bedient sich auch privater Akteure. Die konkrete Beleihung zur Entwicklung, Bereitstellung und Evaluierung von Vorgaben für die Hauptuntersuchung (HU) und Sicherheitsprüfung (SP) umfasst die Beauftragung der FSD zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben und die Verleihung der dazu notwendigen Befugnisse an sie. Zweck dieser Beleihung ist es, Bund und Länder zu entlasten, indem sie sich der besonderen Sachkunde der FSD mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Nutze macht.
FSD.HU21

Die FSD.HU 21 ist eine Softwareanwendung, die den Sachverständigen bei der Durchführung der Hauptuntersuchung unterstützt. Mit der Anzeige von Vorgaben, Prüfhinweisen und weiteren Informationen sowie der Anwendung von Prüfverfahren für die elektronische Fahrzeugschnittstelle über den HU-Adapter, ermöglicht sie eine effiziente Untersuchung der im untersuchten Fahrzeug verbauten sicherheits- und umweltrelevanten Bauteile und Systeme. Die FSD.HU 21 wird seit April 2006 von ca. 15.000 Sachverständigen in Deutschland als Arbeitsmittel eingesetzt.
HU-Wissen21

Intelligente Sicherheitssysteme in Fahrzeugen wie beispielsweise ESP, Abstandsregelung, Automatische Notbremse und Spurhalteassistent unterstützen den Fahrer und vermeiden so Unfälle
bzw. mindern ihre Folgen.
Die FSD − Zentrale Stelle entwickelt und verbreitet im gesetzlichen
Auftrag Vorgaben und Prüfverfahren, die dem Sachverständigen
und Prüfer bei der HU helfen, Störungen, Verschleiß, Ausbau und
Manipulationen der im untersuchten Fahrzeug verbauten sicherheits-
und umweltrelevanten Bauteile und Systeme zu erkennen.
Als Ergänzung zu den Vorgaben und Prüfverfahren bietet die
FSD − Zentrale Stelle Sachverständigen und Interessierten
diverse Präsentationsfilme sowie interaktive Informations- und
E-Learning-Module an.
Diese beinhalten anschaulich aufbereitetes Hintergrundwissen zu Technik und Prüfung intelligenter Sicherheitssysteme für Pkw,
Kräder, Nutzfahrzeuge und Kraftomnibusse.
HU-Adapter21

Der HU-Adapter ist ein handliches, robustes und universell einsetzbares
Prüf- und Messgerät für die Hauptuntersuchung.
Zusammen mit der Softwareanwendung FSD.HU 21 ermöglicht
er sowohl die Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik über die
elektronische Fahrzeugschnittstelle als auch die Messung fahrdynamischer
Parameter.
Der HU-Adapter optimiert eine Reihe von Untersuchungen (z. B.
die Bremswirkungsprüfung) und macht andere Untersuchungen
(z. B. eine dynamische Achsdämpfungsprüfung oder die Prüfung
der Akkus von Elektro- oder Hybridfahrzeugen) erst möglich.
FSD.SP21

Die in SP-pflichtigen Nutzfahrzeugen (Lkw, Kraftomnibusse, Anhänger) verbauten sicherheitsrelevanten elektronisch geregelten Fahrzeugsysteme müssen über die gesamte Einsatzzeit ohne Einschränkungen funktionieren. Diese Prüfung erfolgt innerhalb der SP effizient mit dem SP-Vorgaben-Informationssystem FSD.SP 21 und bei einer zunehmenden Anzahl von Fahrzeugen zusätzlich mit dem SP-Adapter. Der SP-Adapter ermöglicht dabei die Anwendung von SP-Vorgaben, deren Einhaltung über die On-Board-Diagnoseschnittstelle geprüft wird. Die FSD.SP 21 wird seit Juni 2012 von den in Deutschland für SP anerkannten Kraftfahrzeugwerkstätten als Arbeitsmittel eingesetzt.
SP-Adapter21

Der SP-Adapter ist ein handliches, robustes und universell einsetzbares Prüf- und Messgerät für die Sicherheitsprüfung.
Zusammen mit der Softwareanwendung FSD.SP21 ermöglicht er sowohl die Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik über die
elektronische Fahrzeugschnittstelle als auch die Messung fahrdynamischer Parameter.
Der SP-Adapter optimiert eine Reihe von Untersuchungen (z.B. die Bremswirkungsprüfung)
und macht andere Untersuchungen erst möglich.
Achsdämpfungsprüfung

Die Achsdämpfung hat einen wesentlichen Einfluss auf das Fahrverhalten von Kraftfahrzeugen. Sie sorgt durch einen schnellen
Abbau von Radlastschwankungen für ausreichend Bodenhaftung der Räder mit der Fahrbahn. Sicherheitssysteme wie ABS oder ESP sind auf eine intakte Achsdämpfung angewiesen.
Mängel oder Defekte an der Achsdämpfung führen zu einer Beeinträchtigung der Fahrzeugsicherheit und somit der Verkehrssicherheit. Daher ist es wichtig, die Achsdämpfung im Rahmen der regelmäßigen Hauptuntersuchung zu überprüfen.
Die FSD – Zentrale Stelle nach StVG hat ein Verfahren entwickelt, welches einfach und schnell anzuwenden ist und mit geringem
Aufwand in den Prüfablauf der Hauptuntersuchung (HU) integriert werden kann.
Die Achsdämpfungsprüfung basiert auf der Analyse des Schwingungsverhaltens des Fahrzeugaufbaus mit Hilfe der Sensorik des seit
2012 bei der Hauptuntersuchung verwendeten HU-Adapters.
Durch die Fahrt mit ca. 8 km/h über eine Verkehrsberuhigungsschwelle wird das Fahrzeug zum Schwingen angeregt. Das Ausschwingverhalten
des Fahrzeuges und somit die Wirkung der Achsdämpfung werden mit der im HU-Adapter integrierten Sensorik gemessen und anschließend
in der Software des Sachverständigen ausgewertet.
Das Fahrzeug wird dabei keinen höheren Belastungen, als sie im normalen Fahrbetrieb auftreten, ausgesetzt.
Absolut
Automatischer Busshuttle selbstorganisierend zwischen Leipzig und dem BMW-Terminal
Gesamtziel
Im Rahmen des Förderprojekts ABSOLUT sollen zwei vollautomatisiert fahrende Bus-Shuttles im Industriepark Leipzig Nord etabliert werden. Neben der Entwicklung geeigneter Shuttle-Busse sowie der Ertüchtigung der Infrastruktur, steht die Zulassung der Fahrzeuge im Fokus des Vorhabens. Die FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH ist als zentrale Stelle nach StVG für die Entwicklung der Hauptuntersuchung (HU), und folglich für die Erarbeitung innovativer Prüftechnologien und Entscheidungsgrundlagen für die Prüfung hochautomatisierter Fahrzeuge, zuständig. Als verantwortlicher Arbeitspaketleiter für den Zulassungsprozess übernimmt die FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH eine tragende Rolle für den Projekterfolg. Als Grundlage für eine Begutachtung der vollautomatisierten Bus-Shuttles wird ein umfangreiches Sicherheitskonzept für die Zulassung und den Betrieb (Anforderungskatalog) erarbeitet. Über den Stand der Technik hinausgehend, soll der Anforderungskatalog erstmals eine Basis bieten, eine positive Begutachtung zur Erlangung einer Betriebserlaubnis von vollautomatisierten Bus-Shuttles anhand von Vorgaben durchzuführen. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse können die entwickelten Anforderungen zudem in nationale und internationale Vorschriften überführt werden. Weiterhin werden Prüfmethoden entwickelt und prototypisch umgesetzt. Neben der Begutachtung der Bus-Shuttles zur Erlangung einer Betriebserlaubnis, muss ebenfalls bei der periodisch-technischen Fahrzeuguntersuchung die Verkehrssicherheit der automatisierten Fahrzeuge durch geeignete Methoden validiert werden. Dazu werden ebenfalls ausgewählte Prüfverfahren erarbeitet.
Teilziele/Teilaufgaben der FSD
¬ Erarbeitung von Sicherheitsanforderungen für die Zulassung und den Betrieb (Anforderungskatalog)
¬ Begleitung des Zulassungsprozesses
¬ Entwicklung von Prüfverfahren für automatisierte Fahrzeuge für die Erlangung einer Betriebserlaubnis und die periodisch-technische Fahrzeuguntersuchung
Projektbeschreibung
Kernidee von ABSOLUT ist die Entwicklung von Fahrzeugen und deren exemplarische Nutzung für die Teststrecke S-Bahnhof Messe bis BMW-Werk mit ortsüblicher Fahrgeschwindigkeit und hoher Automatisierung, die zukünftig in das Verkehrsangebot der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) integriert werden. Entwicklungsgegenstand ist neben der Erprobung und Zulassung der Fahrzeuge auch der Pilotbetrieb im öffentlichen Raum zum Testen verschiedener Einsatzkonzepte. Dies beinhaltet ein bedarfsgerechtes 24/7 oder „On Demand“ verfügbares Angebot, ein Buchungs- und Informationsinterface sowie den Aufbau und die Vernetzung mit einer Leitstelle. Begleitend erfolgt die Untersuchung der Nutzerakzeptanz von autonomen Busverkehren. Das Projekt ist ein zentraler Baustein der zukünftigen Mobilität und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Es spiegelt zudem die Zielsetzung des Freistaates Sachsen wider, konkrete Pilotprojekte zur Entwicklung und zum Ausbau autonomer Verkehrssysteme auszuarbeiten und zu fördern.
Weitere Informationen
ErVast
Einsatz dynamischer Verkehrselemente für die Prüfung automatisierter Fahrfunktionen
Gesamtziel
Im Rahmen des Projekts sollen Prüftechnologien und -werkzeuge entwickelt werden, mit denen sich eine hersteller- und fahrzeugmodellübergreifende Untersuchung von assistierten, teil- und hochautomatisierten Fahrfunktionen effizient realisieren lassen.
Die Prüftechnologien sollen u. a. mittels dynamischer Verkehrselemente die korrekte und zuverlässige Umfelddetektion überprüfen.
Teilziele/Teilaufgaben der FSD
Die FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH (FSD) ist als Zentrale Stelle nach StVG für die Entwicklung der Hauptuntersuchung (HU) und die dafür benötigten innovativen Prüftechnologien sowie für die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen der Homologation neuer Fahrzeuge und sicherheitsrelevanter Systeme zuständig. Die FSD ist mit dem Projektmanagement durch langjährige Erfahrung vertraut und übernimmt im Projekt ErVast die Verbundprojektleitung sowie die Entwicklung der Targetträgersysteme zur Abbildung der Prüfszenarien.
Projektbeschreibung
Die mit der Einführung automatisierter und vernetzter Fahrfunktionen angestrebte Erhöhung der Verkehrssicherheit kann nur durch ausreichende methodische Untersuchungen der Fahrzeuge hinsichtlich der Ausführung, des Zustands, der Funktion und der Wirkung der automatisierten sowie vernetzten Assistenz- und Fahrfunktionen im Rahmen der Hauptuntersuchung über die gesamte Fahrzeuglebensdauer erreicht werden. Im vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Projekt ErVast werden Prüftechnologien und -werkzeuge entwickelt, mit deren Hilfe fahrzeugmodellübergreifende Untersuchungen der automatisierten und vernetzten Assistenz- und Fahrfunktionen effizient realisiert werden können.
Weitere Informationen
SePIA
Szenarien-basierte Plattform zur Inspektion Automatisierter Fahrfunktionen
Gesamtziel
Derzeit gibt es weder für die Homologation noch für die regelmäßige technische Prüfung von Kraftfahrzeugen geeignete und allgemein anerkannte Test- und
Prüfkonzepte für Fahrzeuge mit hoch-automatisierten Fahrfunktionen zum Zeitpunkt der Genehmigung und über deren Betriebsdauer. Um zeitnah geeignete Test- und
Prüfkonzepte und Vorgaben erarbeiten zu können, bedarf es empirisch ermittelter, objektiver, zuverlässiger und valider Test- und Prüfkriterien, die
herstellerneutral zu entwickeln, zu erproben und zu standardisieren sind.
Hauptziel von „SePIA“ ist die Entwicklung und der exemplarische Aufbau einer komplexen Validierungsplattform für Fahrzeuge mit automatisierten Fahrfunktionen
sowie für elektronische Teilsysteme. Dazu werden Realfahrszenarien mit flächendeckenden Unfalldaten, Informationen aus Unfallrekonstruktions-Gutachten sowie
Fahrzeug- und Videodaten herangezogen.
Ein zuverlässiger Sicherheitsnachweis für automatisierte Fahrzeuge erfordert neue harmonisierte Methoden, wie die Simulation von relevanten Szenarien und der
erforderlichen Planung von Feldtests.
Um die Funktions- und Produktsicherheit entlang der Wertschöpfungskette automatisierter Fahrzeuge sowohl in der Konzeptphase als auch bei der Serienentwicklung,
insbesondere aber auch während des Betriebes, gewährleisten zu können, ist es notwendig, bei der PTI Konzepte zu nutzen, die denen der Validierung ähnlich sind
oder aus der Einführungsphase bereits vorliegen.
Teilziele/Teilaufgaben der FSD
¬ Entwicklung des Datenkonzeptes zur Umsetzung der Plattform SePIA
¬ Datenbereitstellung und -aufbereitung für die Analyse (Unfallgutachten und Realfahrdaten DDS21)
¬ Definition, Identifikation und Extraktion kritischer Fahrmanöver
¬ Entwicklung der Plattform SePIA
¬ Entwicklung von Beschreibungswerkzeugen für physikalisch realistische Szenarien
Projektbeschreibung
Automatisiertes Fahren, Vernetzung und Intelligente Verkehrssysteme sind Zukunftstechnologien, die weltweit vorangetrieben werden. Für eine Markteinführung
hochkomplexer automatisierter Fahrfunktionen sind interdisziplinär abgestimmte Entwicklungs- und Prüfprozesse erforderlich.
Fahrzeuge mit automatisierten Fahrfunktionen müssen mindestens die Fahrfähigkeiten eines aufmerksamen menschlichen Fahrers erreichen.
Maßnahmen zur Gewährleistung einer entsprechend hohen Funktionssicherheit erstrecken sich über den Entwicklungszeitraum und insbesondere über den gesamten
Lebenszyklus von automatisierten Fahrzeugen und ihren elektronischen Komponenten.
Hauptziel von „SePIA“ ist die Entwicklung und der exemplarische Aufbau einer komplexen Validierungsplattform für das Gesamtfahrzeug sowie für elektronische
Teilsysteme. Dazu werden Realfahrszenarien mit flächendeckenden Unfalldaten, Informationen aus Unfallrekonstruktions-Gutachten als auch aus Fahrzeug- und
Videodaten herangezogen.
Die erstmalige Zusammenführung von Daten aus verschiedenen technologischen Bereichen zu Validierungs- und Erprobungsszenarien (VE-Szenarien) wird um eine neu
entwickelte Methodik zur Erzeugung ergänzender, interpolierter VE-Szenarien erweitert. Diese lassen sich nach Kritikalität und Repräsentativität kategorisieren.
Offene Schnittstellen bieten die Möglichkeit die VE-Szenarien um zusätzliche Umweltparameter (Verkehrsfluss, Wetter, etc.) zu ergänzen.
Die entwickelte Plattform wird in einer Hardware/Software Anwendungsumgebung exemplarisch getestet und demonstriert.
gefördert durch die Europäische Union
FSD ALS ARBEITGEBER
In der komplexen und zunehmend digitalisierten Automobilwelt sind Fahrerassistenzsysteme und zukünftig auch automatisierte Fahrfunktionen ein wesentlicher Bestandteil für die persönliche Sicherheit im Straßenverkehr. Mit Hilfe fortschrittlicher Technologien können individuelle Fahrfehler rechtzeitig erkannt und vermieden; die Quote schwerwiegender Verkehrsunfälle erheblich reduziert werden. Bundesweit leisten 15.000 Sachverständige mit ihrem Einsatz einen bedeutungsvollen Beitrag zur Fahrzeugsicherheit und damit verbundener Reduzierung von Unfallzahlen – wir, die FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH geben diesen Sachverständigen und Prüfern zur Erfüllung ihrer Aufgaben fahrzeugindividuelle Prüfvorgaben sowie Zusatzinformationen und Hinweise an die Hand.
Für die Übernahme der anspruchsvollen Aufgaben, die mit der Entwicklung der Prüfvorgaben sowie der dazugehörigen Software FSD.HU21 einhergehen, stellen wir unseren Mitarbeitern moderne Arbeitsplätze und Räume zur persönlichen Entfaltung zur Verfügung.
Unsere täglich gelebte kollegiale Betriebsatmosphäre ist ein besonderer Baustein unseres Erfolges. Dieser gibt uns die erforderliche Energie für Kreativität, Innovation und frische Ideen! Deshalb stärken wir unseren kollegialen Zusammenhalt innerhalb und außerhalb des Unternehmens durch kulturelle und sportliche Teamveranstaltungen. Für die Kinder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wir eine betriebseigene Kindertagespflege eingerichtet.
Ob junge Studenten, Fachkräfte oder erfahrene Ingenieure – wir bieten Jobs mit der Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln und zu entfalten. Soziale Verantwortung und Menschlichkeit stehen für uns an oberster Stelle – das leben wir, in dem wir uns nicht für Arbeitskräfte, sondern für mitarbeitende Persönlichkeiten entscheiden, die uns und unsere Technik weiterentwickeln und auf die Straße bringen.
BERUFSEINSTEIGER / BERUFSERFAHRENE
Bei uns erhalten Sie als frischer Absolvent oder berufserfahrener Spezialist die Möglichkeit, sich aktiv in ein interdisziplinäres
Team einzubringen – fachlich und persönlich!
Wir freuen uns auf Sie!
Bereich | Stellenbeschreibung | Art der Stelle | Eintrittstermin |
---|---|---|---|
IT-Projekte | Software-Entwickler (m/w/d) | Vollzeit | ab sofort |
Generierung Vorgaben | Systemingenieur Fahrzeugdiagnose (m/w/d) | Vollzeit | ab sofort |
Personal | MitarbeiterIn im Personalwesen (m/w/d) | Vollzeit | ab sofort |
IT-Administration | IT-Administrator (m/w/d) | Vollzeit | ab sofort |
WERKSTUDENTEN / AUSZUBILDENDE
Du möchtest neben dem Studium das bereits Erlernte in der Praxis erproben und Dir noch etwas dazuverdienen?
Du möchtest schon jetzt einen flexiblen Job mit verantwortungsvollen und spannenden Aufgaben?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
Bereich | Art der Stelle | Eintrittstermin | |
---|---|---|---|
Mechatronik | Werkstudent (m/w/d) | ab sofort | |
Grundsatzarbeit -Verkehrssicherheitspotentiale | Werkstudent (m/w/d) | ab sofort | |
Kommunikation | Werkstudent (m/w/d) | ab sofort |
WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN / PRAKTIKA
Als Unternehmen mit innovativen und technisch anspruchsvollen Themen ist uns die Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten und die Begleitung von Praktika ein ganz besonderes Anliegen. Neben bereits vorgegebenen Themen unserer Fachabteilungen sind wir auch offen für Deine Themenvorschläge – vor allem aus den Bereichen „Fahrerassistenzsysteme“, „IT“ und „Prüfsysteme“. Wir freuen uns auf Deine Vorschläge!
Wissenschaftliche Arbeit oder Praktikum im Bereich | Art der Stelle | Eintrittstermin |
---|

Impressum (Angaben gemäß § 5 TMG)
Anschrift:
Zentrale Stelle nach StVG
FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Wintergartenstraße 4
01307 Dresden
Rechtsform:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Geschäftsführer:
Dr.-Ing. Philipp Schuricht
Kontakt:
Telefon:+49 351 65 28 88-0
Telefax:
+49 351 65 28 88-22
E-Mail:
sekretariat@fsd-web.de
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister
Registergericht:
Amtsgericht Dresden
Registernummer:
HRB-24435
Umsatzsteuer-ID:
DE247122710
(Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz)
Verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV:
Dr.-Ing. Philipp Schuricht
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch
keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen
zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen
bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von
entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine
Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum
Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche
Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir
derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung
und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien
dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die
Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden,
bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzhinweise
In den nachfolgenden Datenschutzhinweisen möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken, auf welcher Rechtsgrundlage und in welchem Umfang verarbeiten.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Zentrale Stelle nach StVG
FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH
Wintergartenstraße 4
01307 Dresden.
Kontakt über datenschutz@fsd-web.de
Datenschutzbeauftragte
Vera Barcik, Rechtsanwältin
Auenstraße 3
01097 Dresden.
Kontakt über kontakt@barcik.biz oder 0351 810 804 64.
Nutzung unserer Webseiten
Abhängig vom Zweck der Webseite, ist ein Besuch dieser mit oder ohne ausdrückliche Angabe personenbezogener Daten möglich.
Personenbezogene Daten werden erhoben, soweit dies aus technischen und funktionalen Gründen für die Nutzung unserer Webseiten erforderlich ist.
Die folgenden Daten werden bei jedem Zugriff auf unseren Webseiten automatisch erfasst und protokolliert:
- - Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- - Name der angeforderten Datei
- - Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde
- - Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- - der von Ihnen verwendete Webbrowser und das Betriebssystem Ihres Gerätes
- - die IP‐Adresse des anfordernden Gerätes
Die gespeicherten IP-Adressen werden grundsätzlich nicht ausgewertet und nach 62 Tagen gelöscht. Die Serverlogs werden ausschließlich bei technischen Problemen analysiert und nicht auf einem zentralen Server oder in einer zentralen Datenbank abgelegt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Erhebung und Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient der Erkennung von Sicherheitsvalidierungen, Eindringungsversuchen, Datenverlusten und -verstößen durch Dritte sowie der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website und weiteren administrativen Zwecken.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Registrierung auf Webseiten
Sofern eine Webseite eine Anmeldung fordert, sind alternativ und teilweise kumulativ folgende Daten erforderlich:
- - Name des Benutzers
- - E-Mail-Adresse
- - Passwort
Diese Daten werden ausschließlich für die Verwaltung der Benutzerzugänge verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Registrierung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) verarbeiten wir die Angaben der anfragenden Personen, soweit es zur Beantwortung der Kontaktanfragen erforderlich ist.
Als Zentrale Stelle nach StVG kann sich die Beantwortung der Kontaktfragen aus der Erfüllung einer uns obliegenden öffentlich-rechtlichen Verpflichtung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 c DSGVO ergeben.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen. Dementsprechend beruht die Datenverarbeitung auf den Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.
Social Plugins
Wir verzichten vollständig auf den Einsatz von Social Plugins für die bekannten Netzwerke.
Cookies
Um bestimmte Funktionen einiger Webseiten (bspw. personalisierte Zugänge) zu ermöglichen, verwenden wir sog. Session-Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert und nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht werden. Sie dienen ausschließlich dem Betrieb der Webseiten und ihren Funktionen. Als technisch notwendige Cookies, sind Session-Cookies nicht einwilligungspflichtig.
Technisch nicht notwendige Cookies werden von uns nicht gesetzt.
Matomo
Auf einigen Webseiten wird die Open-Source-Software MATOMO (https://matomo.org) zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe ohne die Verwendung von Cookies eingesetzt. Wir hosten MATOMO selbst und erheben für die statistischen Auswertungen keine personenbezogenen Daten. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, indem die letzten beiden Bytes automatisch maskiert werden, sodass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Wir übertragen keine der durch MATOMO erfassten Daten an Dritte.
Server Standort
Die personenbezogenen Daten werden innerhalb der EU gespeichert, eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer findet nicht statt.
Empfänger personenbezogener Daten
Es haben nur diejenigen Personen in unserem Unternehmen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die jeweils genannten Zwecke benötigen. Eine Weitergabe ihrer Daten an externe Empfänger erfolgt nur, wenn hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die entsprechenden Empfänger:
Auftragsverarbeiter: Wir setzen zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs teilweise externe Dienstleister ein (z. B. für die Bereiche IT, technische Infrastruktur, Wartung). Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt und überprüft und nur nach unserer Weisung tätig. Sie wurden iSv Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Öffentliche Stellen: Behörden oder staatliche Institutionen, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.
Löschfristen
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesse gelten.
Sicherheitsmaßnahmen
Entsprechend Art. 32 DSGVO treffen wir unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen,um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren verfügen wir über ein Datenschutzmanagement, das eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleistet. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Betroffenenrechte
Sie haben als Betroffener folgende Rechte::
1. Auskunftsrecht
Sie können gem. Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten u.a. Fahrzeugdaten aus Hauptuntersuchungsberichten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Bei Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken:
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegen kann. Wir dürfen bspw. keine Daten löschen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage eine Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht Ihnen dieses Recht nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
8. Widerrufsrecht
Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, die Datenverarbeitung im Rahmen einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos zu widerrufen.
9. Beschwerdemöglichkeit
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Ihr Kontakt zu uns für die Ausübung Ihrer Rechte: Falls Sie eines Ihrer Rechte geltend machen oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an betroffenenauskunft@fsd-web.de oder wenden Sie sich schriftlich an die oben unter „Verantwortliche Stelle“ angegebene Anschrift.
Links zu anderen Webseiten
Diese Webseiten können Links zu fremden Websites enthalten. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzmaßnahmen oder den Inhalt von Websites außerhalb unseres Unternehmens. Aus diesem Grund empfehlen wir, dass Sie die Datenschutzerklärungen dieser fremden Websites sorgfältig lesen.
Datenschutzhinweise Zoom
Unsere gesonderten Hinweise zur Nutzung der Meetingplattform ZOOM finden Sie hier:
Datenschutzinformation Zoom herunterladen
Datenschutzhinweise wonder.me
Unsere gesonderten Hinweise zur Nutzung des Services wonder.me finden Sie hier:
Datenschutzinformation wonder.me herunterladen
Stand: 07. Februar 2022
Unsere Kunden
Fahrzeughalter und Verkehrsteilnehmer profitieren von der ständigen Weiterentwicklung der Hauptuntersuchung zur weiteren Verbesserung von Verkehrssicherheit,
Umweltschutz und Datensicherheit sowie zum Schutz ihrer Daten gegen Missbrauch.
Unsere Aufsicht/Kontrolle/Beiräte
Aufsichtsgremium
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt
Freie Hansestadt Bremen - Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Kontrollbeirat
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Technischer Beirat
Wissenschaft
Prüforganisationen
Automobilindustrie
Handwerk
Öffentliche Hand
Gerätehersteller
Unsere Gesellschafter
DEKRA Automobil GmbH
FSP Fahrzeug-Sicherheitsprüfung GmbH & Co KG
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher KFZ-Sachverständiger e.V. (KÜS)
TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG
TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH
TÜV Saarland automobil GmbH
TÜV SÜD Auto Service GmbH
TÜV Thüringen e. V.
Verkehrssicherheit und Überwachung von Kraftfahrzeugen (VÜK) GmbH
Unsere Nutzer
Baden-Württemberg
Auto Mann GmbH & Co.
AWS Abfallwirtschaft Stuttgart – Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart
DEKRA Automobil GmbH
FISCHER Weilheim GmbH
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Landeshauptstadt Stuttgart – Branddirektion
Präsidium Technik, Logistik – Service der Polizei – Regionaler Technikstandort Göppingen
Präsidium Technik, Logistik – Service der Polizei – Regionaler Technikstandort Karlsruhe
Präsidium Technik, Logistik – Service der Polizei – Regionaler Technikstandort Stuttgart
Präsidium Technik, Logistik – Service der Polizei – Regionaler Technikstandort Umkirch
Robert Bosch GmbH
Stadt Karlsruhe – Amt für Abfallwirtschaft
Stadtraumservice Mannheim
Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
TÜV SÜD Auto Partner GmbH
VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Bayern
Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg
Bayerische Bereitschaftspolizei
N-ERGIE Aktiengesellschaft
Polizeipräsidium Mittelfranken
Polizeipräsidium München
Polizeipräsidium Oberbayern Nord
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Polizeipräsidium Oberfranken
Polizeipräsidium Oberpfalz
Polizeipräsidium Schwaben Süd/West
Polizeipräsidium Unterfranken
Stadt Würzburg – Die Stadtreiniger
TÜV SÜD Auto Service GmbH
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg
Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG
Berlin
Berliner Feuerwehr
Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR
Brandenburg
Bundespolizeipräsidium Potsdam
FSP Fahrzeug-Sicherheitsprüfung GmbH & Co KG
Hamburg
FFG Fahrzeugwerkstätten Falkenried GmbH
Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Inneres und Sport – Feuerwehr Hamburg
Hessen
ESWE Verkehrsgesellschaft mbH
FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH
Fraport AG
Generalzolldirektion – Technischer Dienst
Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG
Niedersachsen
aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Bentheimer Eisenbahn AG
TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Amt für Brand- und Katastrophenschutz Stadt Hagen - Feuer- und Rettungswache
Anton Graf GmbH – Reisen & Spedition
AWISTA – Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung mbH
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Entsorgungsbetriebe Essen GmbH
Hagener Straßenbahn AG
Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen
Kraftverkehr Nagel SE & Co. KG
NEW AG
PaderSprinter GmbH
Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Rheinbahn AG
Rinnen GmbH & Co. KG
Stadt Mülheim an der Ruhr – Amt für Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz
Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH
Stadtwerke Neuss GmbH
Stadtwerke Solingen GmbH
SWK MOBIL GmbH
TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH
USB Bochum GmbH
Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH
Verkehrssicherheit und Überwachung von Kraftfahrzeugen (VÜK) GmbH
Vestische Straßenbahnen GmbH
Zentralverband des Kraftfahrzeughandwerks (ZVK) – Bundesinnungsverband
Rheinland-Pfalz
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik Rheinland-Pfalz
Saarland
Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher KFZ-Sachverständiger e. V. (KÜS)
TÜV Saarland automobil GmbH
Sachsen
Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ASR)
Polizeiverwaltungsamt Sachsen
Sachsen-Anhalt
Landesbereitschaftspolizei Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Harry-Brot GmbH
Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Landespolizeiamt
Thüringen
TÜV Thüringen e. V.
Stand: 28. Februar 2022